Erinnern heißt widerstehen – Die Überlebenden und die nationale deutsche Kultur der Erinnerung / Vortrag von PD Dr. Irmtrud Wojak

Filmhaus Saarbrücken Mainzer Straße 8, Saarbrücken, Saarland, Deutschland

Eine Veranstaltung im Rahmen der Vortragsreihe "Erinnerungskulturen. Dialog, Diskurs, Dissens." Der Jurist Fritz Bauer, selbst Widerstandskämpfer und politischer Exilant, brachte Auschwitz, die Verbrechen der Wehrmacht, NS-Justiz und NS-Medizin vor Gericht. Anfeindungen und Morddrohungen verfolgten ihn […]

Kollektives Erinnern und verfälschende Ritualisierungen – Perspektive der Bearbeitung kollektiver Traumata / Vortrag von Prof. Dr. Stephan Hau

Filmhaus Saarbrücken Mainzer Straße 8, Saarbrücken, Saarland, Deutschland

Eine Veranstaltung im Rahmen der Vortragsreihe "Erinnerungskulturen. Dialog, Diskurs, Dissens." Der Vortrag untersucht die Konzepte „Soziales Trauma“ beziehungsweise „kollektives Trauma“ ausgehend von einer individualpsychologischen sowie von einer transdisziplinären Perspektive und versucht eine systematische Beschreibung von […]

Erinnern ohne Helden: Erinnerungskultur in Deutschland – Diskurse und Vergleiche / Vortrag von Dr. Frank Hirsch

Filmhaus Saarbrücken Mainzer Straße 8, Saarbrücken, Saarland, Deutschland

Eine Veranstaltung im Rahmen der Vortragsreihe "Erinnerungskulturen. Dialog, Diskurs, Dissens." Viele Gesellschaften schöpfen ihren inneren Zusammenhalt aus heroischen Erzählungen und mystisch verklärten Protagonisten wie der Französischen Revolution und Napoleon, dem Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg und George Washington […]

Staatsräson: Wer muss sich an was erinnern – und warum? Vortrag von Prof. Dr. Rudolf Steinberg

Filmhaus Saarbrücken Mainzer Straße 8, Saarbrücken, Saarland, Deutschland

Eine Veranstaltung im Rahmen der Vortragsreihe "Erinnerungskulturen. Dialog, Diskurs, Dissens." Seit dem 7. Oktober 2023 wird von führenden deutschen Politikern das Existenzrecht Israels als Teil der deutschen Staatsräson wieder verstärkt in den Fokus gerückt. Der […]

Widerstand gegen das NS-Regime – die geschleifte Erinnerung / Vortrag von Ruth Hoffmann

Filmhaus Saarbrücken Mainzer Straße 8, Saarbrücken, Saarland, Deutschland

Eine Veranstaltung im Rahmen der Vortragsreihe "Erinnerungskulturen. Dialog, Diskurs, Dissens." Das Attentat auf Hitler am 20. Juli 1944 gehört seit langem zum Gedenk-Kanon der Bundesrepublik. Oft werden die Verschwörer um Claus von Stauffenberg gar als […]

Rainbow Poetry Slam

Filmhaus Saarbrücken Mainzer Straße 8, Saarbrücken, Saarland, Deutschland

Im Poetry Slam Vol. 4 präsentieren talentierte Wortkünstler*innen aus der Region ihre bewegenden Texte über queere Erlebnisse, LGBTI*-Themen und Geschichten, die das Leben in allen Farben des Regenbogens feiern. LSVD Saar in Zusammenarbeit mit der […]

Die Geschichte des Zionismus, Antisemitismus und die deutsche Erinnerung an den Holocaust / Vortrag von Prof. Dr. Moshe Zimmermann

Filmhaus Saarbrücken Mainzer Straße 8, Saarbrücken, Saarland, Deutschland

Eine Veranstaltung im Rahmen der Vortragsreihe "Erinnerungskulturen. Dialog, Diskurs, Dissens." Moshe Zimmermann stellt den aktuellen Krieg im Nahen Osten in einen umfassenden historischen Kontext, der die Geschichte des Zionismus, den Antisemitismus in Europa und die […]

Erinnerungskulturen als Dialog / Vortrag von Prof. Dr. Aleida Assmann

Filmhaus Saarbrücken Mainzer Straße 8, Saarbrücken, Saarland, Deutschland

Eine Veranstaltung im Rahmen der Vortragsreihe "Erinnerungskulturen. Dialog, Diskurs, Dissens". Erinnerungen verschiedener Kulturen stehen oft in Konkurrenz zueinander, was zu Konflikten und Ausgrenzungen führen kann. Doch anstatt Erinnerungen gegeneinander auszuspielen, kann ein dialogischer Ansatz helfen, […]

Willi Graf und der Graue Orden: Jugend im Widerstand – Im Zeichen der Freiheit / Vortrag von Dr. Sabine Grittner und Dr. Peter Goergen

Filmhaus Saarbrücken Mainzer Straße 8, Saarbrücken, Saarland, Deutschland

Eine Veranstaltung im Rahmen der Vortragsreihe "Erinnerungskulturen. Dialog, Diskurs, Dissens." Der Vortrag widmet sich dem Leben von Willi Graf, einem der bedeutendsten saarländischen Widerstandskämpfer während des Nationalsozialismus. Nachdem der Bund Neudeutschland, dem Graf angehörte, von […]

Farben, die zusammen bringen: Künstlerinnengespräch mit Mahbuba Maqsoodi

Filmhaus Saarbrücken Mainzer Straße 8, Saarbrücken, Saarland, Deutschland

Farben, die zusammen bringen Künstlerinnengespräch mit Mahbuba Maqsoodi am Mittwoch, 25.9.2024, um 19:00 Uhr im Filmhaus Saarbrücken, Mainzer Str. 8, 66111 Saarbrücken Der Lebensweg der 1957 in Herat (Afghanistan) geborenen Mahbuba Maqsoodi führte sie über […]