• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to footer
OPUS Kulturmagazin

OPUS Kulturmagazin

Das Kulturmagazin der Großregion

  • News
  • Kulturleben
  • Kritiken
  • Veranstaltungskalender
  • Shop
  • abo
  • OPUS-Card

Landesmedienanstalt Saarland

Jetzt teilen
Einladung Fachkonferenz: WAHRHEIT – EINE AUSLEGUNGSSACHE? © Landesmedienanstalt Saarland

WAHRHEIT – EINE AUSLEGUNGSSACHE?
Die Auswirkungen von Desinformation auf öffentliche Meinung und politische Beteiligung

Desinformation hat viele Gesichter. Die gezielte Verbreitung falscher oder irreführender Informationen in digitalen, insbesondere sozialen Medien beschäftigt unsere Gesellschaft bereits seit einiger Zeit.

Gerade in Krisenzeiten oder vor Wahlen ist es besonders notwendig, ein verlässliches Bild von der Welt zu haben und sich eine fundierte Meinung bilden zu können. Fake News, Verschwörungserzählungen, Online-Propaganda oder Hass-Postings, die zunehmend menschenfeindliche, antidemokratische und populistische Meinungen verbreiten, bedrohen demokratische Prozesse und untergraben das Vertrauen in staatliche Institutionen und unabhängige Medien. Daher ist es umso wichtiger, die möglichen Folgen solcher Desinformationen für die Gesellschaft transparent zu machen und den Wert einer wehrhaften Demokratie herauszustellen. Präventive Aspekte der Sensibilisierung spielen hierbei ebenso eine Rolle wie Fragen einer Aufsichts‑, Kontroll- und Sanktionsmöglichkeit.

Wir alle tragen eine Mitverantwortung für unsere Gesellschaft und die Demokratie. Die Landesmedienanstalt Saarland (LMS) und die Landeszentrale für politische Bildung des Saarlandes (LPB) laden ein zur Fachveranstaltung

Wahrheit – eine Auslegungssache?
Die Auswirkungen von Desinformation auf öffentliche Meinung und politische Beteiligung

Donnerstag, 18. November 2021, 14 bis 17 Uhr
Saarrondo, Europaallee 4a, 66113 Saarbrücken
oder im Livestream unter
www.youtube.com/LMSaar oder www.facebook.com/LPBSaarland

Mit der Veranstaltung wollen LMS und LPB für das Thema aus medienpädagogischer, medienethischer und medienrechtlicher Sicht sensibilisieren, Impulse geben, sich eingehender mit dem Phänomen Desinformation und dessen Auswirkungen auf die öffentliche Meinung und politische Beteiligung auseinanderzusetzen sowie Gegenstrategien zu entwickeln.

Hierzu sprechen LMS-Direktorin Ruth Meyer und LPB-Leiter Dr. Erik Harms-Immand u.a. mit den Expert:innen Dr. Johanna Börsch-Supan – Vodafone Stiftung Deutschland, Alexander Sängerlaub – Direktor und Co-Founder von futur eins, Sandra Fiene – Europäische Kommission – Regionalvertretung in Bonn.

Die Teilnahme ist kostenfrei.  Anmeldung zur Präsenzteilnahme online unter www.kurzelinks.de/desinformation21 oder telefonisch unter 0681-389 88 12.

Filed Under: Archiv Tagged With: Wissen

Footer

Zum Kennenlernen

OPUS ist das spartenübergreifende Kulturmagazin für die Großregion Saar-Lor-Lux, Rheinland-Pfalz, Rhein-Main und Rhein-Neckar.

Sie möchten vor Abschluss Ihres Abonnements einen Blick in das OPUS Kulturmagazin werfen? Hier finden Sie wechselnde Beiträge als kostenfreie Leseprobe.

Jetzt reinlesen

  • News selbst einstellen
  • Veranstaltungen selbst einstellen
  • Leserbriefe
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Zugang

Suche

  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram

Copyright © 2025

Cookies
Damit dieses Internetportal ordnungsgemäß funktioniert, legen wir manchmal kleine Dateien – sogenannte Cookies – auf Ihrem Gerät ab. Das ist bei den meisten großen Websites üblich.
Akzeptieren