• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to footer
OPUS Kulturmagazin

OPUS Kulturmagazin

Das Kulturmagazin der Großregion

  • News
  • Kulturleben
  • Kritiken
  • Veranstaltungskalender
  • Shop
  • abo
  • OPUS-Card

Der Liedermacher, Chansonsänger und Kulturförderer Wolfgang Winkler

Jetzt teilen

Wolfgang Winkler © Peter Diersch

Am Rosenmontag 1960 stand der elfjährige Wolfgang Winkler zum ersten Mal auf der Bühne des Gymnasiums im norddeutschen Otterndorf und sang zu seiner Klampfe. Der Beifall ermutigte ihn, er trat danach häufig mit der Schülerband auf, spielte Trompete im Posaunenchor.

1970 kam er zum Studium ins Saarland, das seine zweite Heimat wurde, studierte auf Lehramt Romanistik und ev. Theologie. Als Lehrer kam ihm die Gitarre zupass, er konnte seinen Unterricht musikalisch würzen. 1975 wurde er Mitglied der saarländischen Folkloregruppe „Schmetterling“ um den Liedermacher Andreas Vogel. Diesen begleitete er mit der Gitarre und 1980 nahmen sie gemeinsam die LP „Tanz der Komödianten“ auf. Das war der Anfang für seine musikalische Nebenkarriere als Texter, Komponist und Arrangeur. Er vertonte Gedichte der Französin Marmo und eigene Lieder und veröffentlichte 1983 sein erstes Album. Bis heute hat es Winkler immerhin auf zwanzig Tonträger (LPs, Singles und CDs) gebracht.

1984 gründete er mit Marcel Adam das deutsch-französische Duo „Adam & Winkler“. Mit Florian Brunner und Hans Eckert beteiligte er sich beim Wettbewerb der „St. Ingberter Pfanne“ und zog mit Eva Kell und einem Programm zur 68-er Revolution durch das Saarland.

Gemeinsam mit Marie-Elisabeth Denzer moderierte er von 2000 bis 2016 eine Talkrunde mit viel Prominenz auf dem blauen Sofa im Sulzbacher Salzbrunnenhaus. Mit dem französischen Generalkonsul Jean-Yves Defay als Partner brachte er die CD „Les copeaux du temps“ heraus. 2010 dann die zündende Idee zur „Sulzbacher Salzmühle“, dem von der Stadt Sulzbach alle zwei Jahre ausgelobten Deutsch-Französischen Chanson- und Liedermacherpreis. Und 2013 betraute ihn der damalige Kultur- und Bildungsminister Ulrich Commerçon mit der Leitung des Projekts „La chanson à l’école“, mit dem er im Französischunterricht kreative Impulse zu setzen wusste. Ein krönender Abschluss seiner pädagogischen Karriere.

Mehr als 2000 Mal Stand Winkler seit 1960 auf der Bühne. Seine Jubiläen 60 Jahre Bühne, 50 Jahre Saarland, 40 Jahre Tonstudio feiert er mit einem Konzert unter dem Titel „Lebens- und Liebeseindrücke: Winkler 60/50/40“ am Samstag, den 14.3., um 20 Uhr in der Sulzbacher Aula. Der Eintritt ist frei. Spenden (Hutsammlung) sind erwünscht. Sie kommen der Jugendarbeit der Sulzbacher Karnevalsvereine zugute.  www.winklermusik.de – wowo48@freenet.de

Kurt Bohr im OPUS Kulturmagazin Nr. 78 (März / April 2020)

Achtung: Geänderter Veranstaltungsort. Das Konzert findet in der Aula Sulzbach statt, nicht wie im Magazin angekündigt im Salzbrunnenhaus.

Filed Under: Kulturleben, News

Footer

Zum Kennenlernen

OPUS ist das spartenübergreifende Kulturmagazin für die Großregion Saar-Lor-Lux, Rheinland-Pfalz, Rhein-Main und Rhein-Neckar.

Sie möchten vor Abschluss Ihres Abonnements einen Blick in das OPUS Kulturmagazin werfen? Hier finden Sie wechselnde Beiträge als kostenfreie Leseprobe.

Jetzt reinlesen

  • News selbst einstellen
  • Veranstaltungen selbst einstellen
  • Leserbriefe
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Zugang

Suche

  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram

Copyright © 2025

Cookies
Damit dieses Internetportal ordnungsgemäß funktioniert, legen wir manchmal kleine Dateien – sogenannte Cookies – auf Ihrem Gerät ab. Das ist bei den meisten großen Websites üblich.
Akzeptieren