• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
OPUS Kulturmagazin

OPUS Kulturmagazin

Das Kulturmagazin der Großregion

  • News
  • Kulturleben
  • Kritiken
  • Veranstaltungskalender
  • Shop
  • abo
  • OPUS-Card

News

Heavy Metal trifft Musikkorps der Bundeswehr

Der kommende Sommer sorgt für eine echte musikalische Überraschung: die Metal-Legende U.D.O. und das Musikkorps der Bundeswehr veröffentlichen am 17. Juli ein gemeinsames Album mit dem Titel „We Are One“.

Europäischer Wettbewerb für Streicher und Kammermusik

Die UGDA – Musikschule veranstaltet am Sonntag, den 15. November 2020 im Konservatorium der Stadt Luxemburg, im Rahmen des 37. Luxemburger Jungsolistenwettbewerbes einen europäischen Wettbewerb in den Solodisziplinen Streicher sowie in Kammermusik (Streicher).

Saarländische Gesellschaft für Kulturpolitik fordert Wiederöffnung der Museen

In diesen Tagen hat die Politik eine ganze Reihe von sinnvollen Öffnungsentscheidungen getroffen, jedoch leider die Kultur gänzlich ausgenommen. Selbstverständlich sind Vorsicht und eine sorgfältige Auswertung der neuen Erfahrungen geboten, aber man darf die Bedürfnisse der Kultur nicht vernachlässigen.

Berliner Philharmoniker und Festspielhaus Baden- Baden planen Fortsetzung der gemeinsamen Osterfestspiele

„Ich freue mich sehr über dieses starke Signal in der Zeit, in der wir die Osterfestspiele mit den Berliner Philharmonikern so vermissen“, sagt Festspielhaus-Intendant Benedikt Stampa. „Es ist sehr motivierend, dass Orchester und Chefdirigent mit uns weiter in die Zukunft denken“.

Critical Zones – Horizonte einer neuen Erdpolitik

Die geplante Ausstellung des Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe (ZKM) über die kritische Situation der Erde Critical Zones fällt durch die Corona-Krise in eine kritische Zeit. Eine neue Erdpolitik verlangt auch eine neue Ausstellungspolitik.

#CoronaGedächtnis – Trierer Museum sammelt Eindrücke aus der Corona-Zeit

Das Jahr 2020 ist schon jetzt historisch. Das Stadtmuseum Simeonstift Trier will diese besondere Zeit für nachfolgende Generationen dokumentieren. Zu diesem Zweck sind die Bürger*innen von Stadt und Region eingeladen, ihre persönlichen Eindrücke der aktuellen Situation in Form digitaler Fotos und Videos an das Museum zu schicken.

Neue Online-Vortragsreihe vhs.wissen live – das digitale Wissenschaftsprogramm

Hochkarätige Vorträge von ExpertInnen aus Wissenschaft und Gesellschaft digital von zu Hause aus verfolgen und anschließend live mitdiskutieren – das bietet vhs.wissen live!

Festival-Sommer fällt 2020 aus

Nun müssen die Festival-Fans stark sein: Großveranstaltungen sind aufgrund der Corona-Pandemie bis Ende August untersagt. Das Taubertal-Festival findet 2020 demnach nicht statt. Auch das Rocco del Schlacko verbreitet wenig Hoffnung.

Keine Aussicht auf Wiedereröffnung: Kulturinstitutionen müssen weiter bangen

Am 15. April hat sich Bundeskanzlerin Angela Merkel mit den Ministerpräsident*innen der Länder über das weitere Vorgehen im Angesicht der Corona-Pandemie beraten. Das Ergebnis ist ein undurchsichtiger Kompromiss, der für Unverständnis sorgt.

Cast für neues Zeltpalast-Musical steht fest

Wird Corona auch den kulturellen Spätsommer lahmlegen oder dürfen wir auf Veranstaltungen im August und September hoffen? Das Team des Zeltpalasts Merzig hat sich für Optimismus entschieden.

« Previous Page
Next Page »

Primary Sidebar

ANZEIGE

Spendenaufruf & zum Kennenlernen

Aufgrund der enormen Kostensteigerungen bei Druck, Energie und Vertrieb sowie Einbußen bei Anzeigen im gewerblichen Bereich ist OPUS Kulturmagazin in eine wirtschaftliche Schieflage geraten. Deswegen geht unsere herzliche Bitte an alle, die unser Magazin mögen und schätzen, uns mit einer Spende an unseren gemeinnützigen Verein zur Förderung der Kultur zu unterstützen. Auf diese Weise tragen Sie dazu bei, unsere Existenz zu sichern, die in hohem Maße gefährdet ist.

Bitte überweisen Sie Ihre Spende an:

Verein zur Förderung der Kultur im Saarland e.V.

Sparkasse Saarbrücken

IBAN: DE78 5905 0101 0067 0951 66

BIC: SAKSDE55XXX

 

Selbstverständlich erhalten Sie vom Verein eine steuerabzugsfähige Spendenquittung. Bitte teilen Sie uns zu diesem Zweck Ihre Anschrift mit.

Wir danken Ihnen sehr herzlich mit den besten Grüßen

Ihr hoch engagiertes OPUS-Team

Dr. Kurt Bohr, Johann Emilian Horras, Mario Kühn-Dach

OPUS ist das spartenübergreifende Kulturmagazin für die Großregion Saar-Lor-Lux, Rheinland-Pfalz, Rhein-Main und Rhein-Neckar.
Sie möchten vor Abschluss Ihres Abonnements einen Blick in das OPUS Kulturmagazin werfen? Hier finden Sie wechselnde Beiträge als kostenfreie Leseprobe.
Jetzt reinlesen

 

Jetzt neu: OPUS 105 Thema: Freiheit

Schlagwörter

Bühne Die Fledermaus Entdecken & Genießen Familie Festival Film & Medien Führungen Geschichte kids Kultur Kunst Literatur Museen & Ausstellungen Musik popkult Sonstiges Tanz Theater Trier Wissen

Jetzt im OPUS Shop

OPUS abonnieren

Jede Ausgabe „druckfrisch“ in Ihrem Briefkasten.
6 Ausgaben für 45 € im Jahr.
Studenten-Abo nur 25 € im Jahr.
Jetzt mehr erfahren

 

Leserbriefe

Leserbriefe zum OPUS Kulturmagazin
können Sie direkt auf unserer Leserbrief-Seite einsenden.

Gerne auch per E-Mail an
info@opus-kulturmagazin.de

oder postalisch an

Verlag Saarkultur GmbH
Stengelstr. 8
66117 Saarbrücken

Bitte beachten Sie unsere Richtlinie für Leserbriefe!

 

  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram

Footer

Zum Kennenlernen

OPUS ist das spartenübergreifende Kulturmagazin für die Großregion Saar-Lor-Lux, Rheinland-Pfalz, Rhein-Main und Rhein-Neckar.

Sie möchten vor Abschluss Ihres Abonnements einen Blick in das OPUS Kulturmagazin werfen? Hier finden Sie wechselnde Beiträge als kostenfreie Leseprobe.

Jetzt reinlesen

  • News selbst einstellen
  • Veranstaltungen selbst einstellen
  • Leserbriefe
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Zugang

Suche

  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram

Copyright © 2025

Cookies
Damit dieses Internetportal ordnungsgemäß funktioniert, legen wir manchmal kleine Dateien – sogenannte Cookies – auf Ihrem Gerät ab. Das ist bei den meisten großen Websites üblich.
Akzeptieren