Die Leidenschaft ist unverkennbar. Carl Rumstadt ist im Gespräch so lebendig und präsent wie auf der Bühne.
Kulturleben
Digitalisierung im Dialog
as interdisziplinäre Forschungsprojekt Digitalisierung im Dialog digilog@bw startet mit einem stark erweiterten Online-Programm in das neue Jahr…
Katharina Ritter wird neue Leiterin der Stadtgalerie Saarbrücken
Die freischaffende Kuratorin, aufgewachsen im Saarland, möchte die Stadtgalerie zu einem Ort der kritischen Zuversicht gestalten…
„Wohin jetzt?“ Zur Kunst in Corona-Zeiten
Heinrich Heines Gedicht Jetzt wohin?*, das ich zugegebenermaßen erst kürzlich entdeckte, lese ich als eine poetische Metapher für die gegenwärtig um sich greifende Orientierungslosigkeit – aber auch als ironischen Kommentar dazu.
Virus und Voltaire – Glosse
Lange Zeit vor Corona hatte sich der Schriftsteller Jean-Marie Arouet, bekannt unter dem Namen Voltaire, mit dem Impfen und der Herden-Immunität befasst.
Eros + Agape = Liebe
Pünktlich zum Valentinstag möchten wir einen Rückblick in das OPUS Kulturmagazin Nr. 24 werfen (erschienen im März / April 2011), in dem das Schwerpunktthema „Liebe“ unter anderem diesen Beitrag von Prof. Dr. Dr. Klaas Huizing hervorbrachte…
Biennale der neuen Musik
Die Initiative kam völlig unerwartet im Kontext unseres Alltags während der letzten Monate. Die Rede ist von der vor kurzem gegründeten Biennale der Neuen Musik in der Metropolregion Rhein-Neckar, die unmittelbar vor dem Start in ihre erste Auflage in Ludwigshafen, Mannheim und Heidelberg steht.
FrauenGenderBibliothek Saar – 30 Jahre feministisches Kleinod in Saarbrücken
Längst ist die FrauenGenderBibliothek Saar nicht mehr nur Ort zur Ausleihe von Büchern oder Recherche in archivarischen Unterlagen, sondern auch Veranstaltungsort und Safe Space für Menschen aller biologischen und sozialen Geschlechter – auch in Zeiten der Pandemie.
Ich-AG am Abgrund – Coronahilfen für Freiberufler
Till Briegleb am 23.11.2020 in der Süddeutschen Zeitung: „Die vielen Selbständigen der Kulturbranche sind von den Schutzmaßnahmen gegen die Seuche überdurchschnittlich betroffen. Sie brauchen einen Unternehmerlohn, um zu überleben. Hartz IV ist für sie keine Lösung.“
Lichtgeschwindigkeit und mit aller Macht – Erfahrungen einer Testprobandin für ein Corona-Serum
OPUS Kulturmagazin präsentiert den Erfahrungsbericht von Miriam Sachs, die sich selbstlos und mutig als Probandin im Rahmen des Testverfahrens des Pionierunternehmens Biontech zur Entwicklung eines wirksamen Serums gegen den Coronavirus eingebracht hat. […] Ein völlig neues Verfahren galt es zu testen.