• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
OPUS Kulturmagazin

OPUS Kulturmagazin

Das Kulturmagazin der Großregion

  • News
  • Kulturleben
  • Kritiken
  • Veranstaltungskalender
  • Shop
  • abo
  • OPUS-Card

Corona Kultur & News

Gudd gess im Saarland – Hilfe für die Gastro-Szene

Viele Menschen sind auch – oder gerade – während der Corona-Pandemie bereit ihre Lieblingsrestaurants zu unterstützen. Um Gastronom*innen zu entlasten, entstehen nun Infrastrukturen für mehr Sichtbarkeit und einfachere Abläufe.

Kulturgeschichte digital frei Haus – Stadtmuseum Kaiserlautern stellt Angebote online

Ab Karfreitag gibt es dreimal wöchentlich online kleine Einblicke in die Sammlungen und rund ums Museum. Sowohl informative Texte als auch kurze Video- und Audio-Beiträge ermöglichen ein (neues) Kennenlernen der Dauerausstellung bzw. einzelner Objekte auf andere Art.

„Wie siehst du mich?“ – Mitmachaktion des mpk

Viele Menschen sitzen nun vermehrt zu Hause. Deshalb bietet das Museum Pfalzgalerie Kaiserslautern ein Kreativ-Programm an. Ausgewählte Einsendungen sollen nach der Wiedereröffnung des Museums im Original im Kunstgang ausgestellt werden.

Ein Spielzeitplan ohne Premierendatum – Staatstheater Mainz stellt Stücke vor

Dieses Jahr ist alles anders: Produktion und Druck des Spielzeitheftes gestoppt, Pressekonferenz abgesagt, Spielplanpräsentation via Video. Das Staatstheater Mainz versucht zumindest den künftigen Betrieb am Laufen zu halten und präsentiert die Stücke der Spielzeit 2020/2021.

Architektur online erleben – „Look Outside“ des LUCA

Das Luxembourg Center for Architecture stellt wöchentlich ein digitales Programm bereit, das sich von informativen Vorlesungen über kreative Aufgaben wie Sketching bis hin zu einem Kinderprogramm erstreckt.

Musée les Mineurs Wendel macht Zeitschrift „Energie Charbon“ kostenlos online zugänglich

Die kostenlose Lektüre der französischen und teilweise deutschen Artikel zur Geschichte des Bergbaus in der grenzüberschreitenden Region ermöglicht es allen Interessierten, noch mehr über unsere gemeinsame Geschichte zu erfahren.

#AirplayForArtists – Musiker*innen appellieren an Radiostationen

Um die Vielfalt der Musikszene zu zeigen und für die Zukunft zu sichern, wenden sich freischaffende Musikerinnen und Musiker jetzt an die Radiostationen. Diese sollen Indepentend-Künstler*innen eine Plattform bieten und somit für mehr Bekanntheit und Tantiemen sorgen.

Hinter den Kulissen: Der Blog der Oper Frankfurt

Die Oper Frankfurt berichtet in den kommenden Wochen auf dem internen Blog über den Alltag mit Corona. Den Anfang macht ein Interview mit Intendant Bern Loebe, der seine persönliche Sicht der Dinge schildert und über die Situation zahlreicher Kulturschaffender, auch der freien Szene, spricht.

#KulturErbeOnline: Neues Digitalangebot zu Kultur und Geschichte in Rheinland-Pfalz

Unter dem Motto „Wir machen Geschichte lebendig“ lädt die Generaldirektion Kulturelles Erbe zu einer digitalen Entdeckungsreise durch Rheinland-Pfalz ein. Die kostenfreien, wechselnden Angebote für Kulturinteressierte sind auf der Website zu finden.

Kultur-Initiative der Arbeitskammer und des Ministeriums für Bildung und Kultur Saarland

Ziel der Initiative ist es, lokale Künstler*innen und Veranstaltungsorte zu unterstützen und alternative Zugänge zu Kulturangeboten zu fördern.

« Previous Page
Next Page »

Primary Sidebar

ANZEIGE

Spendenaufruf & zum Kennenlernen

Aufgrund der enormen Kostensteigerungen bei Druck, Energie und Vertrieb sowie Einbußen bei Anzeigen im gewerblichen Bereich ist OPUS Kulturmagazin in eine wirtschaftliche Schieflage geraten. Deswegen geht unsere herzliche Bitte an alle, die unser Magazin mögen und schätzen, uns mit einer Spende an unseren gemeinnützigen Verein zur Förderung der Kultur zu unterstützen. Auf diese Weise tragen Sie dazu bei, unsere Existenz zu sichern, die in hohem Maße gefährdet ist.

Bitte überweisen Sie Ihre Spende an:

Verein zur Förderung der Kultur im Saarland e.V.

Sparkasse Saarbrücken

IBAN: DE78 5905 0101 0067 0951 66

BIC: SAKSDE55XXX

 

Selbstverständlich erhalten Sie vom Verein eine steuerabzugsfähige Spendenquittung. Bitte teilen Sie uns zu diesem Zweck Ihre Anschrift mit.

Wir danken Ihnen sehr herzlich mit den besten Grüßen

Ihr hoch engagiertes OPUS-Team

Dr. Kurt Bohr, Johann Emilian Horras, Mario Kühn-Dach

OPUS ist das spartenübergreifende Kulturmagazin für die Großregion Saar-Lor-Lux, Rheinland-Pfalz, Rhein-Main und Rhein-Neckar.
Sie möchten vor Abschluss Ihres Abonnements einen Blick in das OPUS Kulturmagazin werfen? Hier finden Sie wechselnde Beiträge als kostenfreie Leseprobe.
Jetzt reinlesen

 

Jetzt neu: OPUS 105 Thema: Freiheit

Schlagwörter

Bühne Die Fledermaus Entdecken & Genießen Familie Festival Film & Medien Führungen Geschichte kids Kultur Kunst Literatur Museen & Ausstellungen Musik popkult Sonstiges Tanz Theater Trier Wissen

Jetzt im OPUS Shop

OPUS abonnieren

Jede Ausgabe „druckfrisch“ in Ihrem Briefkasten.
6 Ausgaben für 45 € im Jahr.
Studenten-Abo nur 25 € im Jahr.
Jetzt mehr erfahren

 

Leserbriefe

Leserbriefe zum OPUS Kulturmagazin
können Sie direkt auf unserer Leserbrief-Seite einsenden.

Gerne auch per E-Mail an
info@opus-kulturmagazin.de

oder postalisch an

Verlag Saarkultur GmbH
Stengelstr. 8
66117 Saarbrücken

Bitte beachten Sie unsere Richtlinie für Leserbriefe!

 

  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram

Footer

Zum Kennenlernen

OPUS ist das spartenübergreifende Kulturmagazin für die Großregion Saar-Lor-Lux, Rheinland-Pfalz, Rhein-Main und Rhein-Neckar.

Sie möchten vor Abschluss Ihres Abonnements einen Blick in das OPUS Kulturmagazin werfen? Hier finden Sie wechselnde Beiträge als kostenfreie Leseprobe.

Jetzt reinlesen

  • News selbst einstellen
  • Veranstaltungen selbst einstellen
  • Leserbriefe
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Zugang

Suche

  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram

Copyright © 2025

Cookies
Damit dieses Internetportal ordnungsgemäß funktioniert, legen wir manchmal kleine Dateien – sogenannte Cookies – auf Ihrem Gerät ab. Das ist bei den meisten großen Websites üblich.
Akzeptieren