• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer
OPUS Kulturmagazin

OPUS Kulturmagazin

Das Kulturmagazin der Großregion

  • News
  • Kulturleben
  • Kritiken
  • Veranstaltungskalender
  • Shop
  • abo
  • OPUS-Card

Corona Kultur & News

Keine Aussicht auf Wiedereröffnung: Kulturinstitutionen müssen weiter bangen

Am 15. April hat sich Bundeskanzlerin Angela Merkel mit den Ministerpräsident*innen der Länder über das weitere Vorgehen im Angesicht der Corona-Pandemie beraten. Das Ergebnis ist ein undurchsichtiger Kompromiss, der für Unverständnis sorgt.

Festspielhaus Baden-Baden streamt Konzerte und Opern

Online vergangene Zeiten aufleben lassen – das ist das Konzept des Festspielhauses Baden-Baden während der Corona-Pandemie. Unter anderem im Programm: „Mefistofele“ nach Goethes „Faust“ bei den Pfingstfestspielen 2016 und Weltklasse-Cellist Yo Yo Ma mit den Berliner Philharmonikern bei den Osterfestspielen 2016.

#gemeinsamdadurch – Sparkassen unterstützen regionale Unternehmer*innen

Damit die Läden, die normalerweise Innenstädte und Stadtviertel beleben, die Krise überleben, benötigen sie jetzt Unterstützung. Die Sparkassen bieten die nötigen Strukturen, um schnell und unbürokratisch mit Gutscheinkäufen zu helfen.

Historisches Museum der Pfalz Speyer startet digitales Angebot

„Die Palette reicht von einer Online-Führung durch die Medicus-Schau bis zu Ausmalbildern von Grüffelo-Zeichner Axel Scheffler für kleine Museumsfans. Das Angebot wird stetig erweitert“, so Sabine Karle-Coen vom Historischen Museum.

MNHN zeigt Sammlungen online in 3D

Die Ausstellungen „Schräge Vögel“, „UNexpected Treasures“ und die Paläontologische Sammlung des Musée national d’histoire naturelle Luxembourg sind ab sofort online zu besichtigen.

Mit Workshops gegen Langeweile, Sorgen und Ängste – Jugendzentren unterstützen weiterhin

Regionalverbandsdirektor Peter Gillo: „Die offene Kinder- und Jugendarbeit ist gerade auch in der Krise unerlässlich. Junge Menschen sind von den derzeitigen Einschränkungen in ihrem Alltag besonders betroffen. Ich bin froh, dass die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auch jetzt Kontakt zu den Jugendlichen halten können.“

2 1/2 Stunden Händel via YouTube

Am 10. April hätte im Arsenal Metz ein außergewöhnliches Händel-Konzert von Le Concert Lorrain stattfinden sollen. Da die Umsetzung momentan nicht möglich ist, gibt es nun die Möglichkeit das Konzert online zu erleben.

Ein Versicherer mit Herz für die Kunst- und Kreativbranche – IKK Südwest entlastet Selbständige

Selbständige, deren aktuelle Einnahmen um mehr als 25 Prozent zurückgegangen sind, können ab sofort einen formlosen Antrag auf Beitragsminderung stellen. Der Bürokratieaufwand wird so gering wie möglich gehalten.

Digitaler Ausflug in „Abstrakte Welten“

Zwar können Kunstinteressierte das Wilhelm-Hack-Museum derzeit nicht tatsächlich besuchen – ganz auf die Kunst aus Ludwigshafen muss jedoch niemand verzichten. Die Besucher*innen können sich ab sofort mit Mauszeiger und Zoom-Funktion durch das Museum bewegen.

Digitale Angebote der Schirn

Die Schirn Kunsthalle in Frankfurt hat sich mit einem differenzierten Angebot in den letzten Jahren als Vorreiterin in der integrierten Online-Kommunikation und digitalen Kulturvermittlung etabliert. Die schon bestehenden Strukturen erweisen sich in der Krise als besonders hilfreich.

« Previous Page
Next Page »

Primary Sidebar

ANZEIGE

Spendenaufruf & zum Kennenlernen

Aufgrund der enormen Kostensteigerungen bei Druck, Energie und Vertrieb sowie Einbußen bei Anzeigen im gewerblichen Bereich ist OPUS Kulturmagazin in eine wirtschaftliche Schieflage geraten. Deswegen geht unsere herzliche Bitte an alle, die unser Magazin mögen und schätzen, uns mit einer Spende an unseren gemeinnützigen Verein zur Förderung der Kultur zu unterstützen. Auf diese Weise tragen Sie dazu bei, unsere Existenz zu sichern, die in hohem Maße gefährdet ist.

Bitte überweisen Sie Ihre Spende an:

Verein zur Förderung der Kultur im Saarland e.V.

Sparkasse Saarbrücken

IBAN: DE78 5905 0101 0067 0951 66

BIC: SAKSDE55XXX

 

Selbstverständlich erhalten Sie vom Verein eine steuerabzugsfähige Spendenquittung. Bitte teilen Sie uns zu diesem Zweck Ihre Anschrift mit.

Wir danken Ihnen sehr herzlich mit den besten Grüßen

Ihr hoch engagiertes OPUS-Team

Dr. Kurt Bohr, Johann Emilian Horras, Mario Kühn-Dach

OPUS ist das spartenübergreifende Kulturmagazin für die Großregion Saar-Lor-Lux, Rheinland-Pfalz, Rhein-Main und Rhein-Neckar.
Sie möchten vor Abschluss Ihres Abonnements einen Blick in das OPUS Kulturmagazin werfen? Hier finden Sie wechselnde Beiträge als kostenfreie Leseprobe.
Jetzt reinlesen

 

Jetzt neu: OPUS 105 Thema: Freiheit

Schlagwörter

Bühne Die Fledermaus Entdecken & Genießen Familie Festival Film & Medien Führungen Geschichte kids Kultur Kunst Literatur Museen & Ausstellungen Musik popkult Sonstiges Tanz Theater Trier Wissen

Jetzt im OPUS Shop

OPUS abonnieren

Jede Ausgabe „druckfrisch“ in Ihrem Briefkasten.
6 Ausgaben für 45 € im Jahr.
Studenten-Abo nur 25 € im Jahr.
Jetzt mehr erfahren

 

Leserbriefe

Leserbriefe zum OPUS Kulturmagazin
können Sie direkt auf unserer Leserbrief-Seite einsenden.

Gerne auch per E-Mail an
info@opus-kulturmagazin.de

oder postalisch an

Verlag Saarkultur GmbH
Stengelstr. 8
66117 Saarbrücken

Bitte beachten Sie unsere Richtlinie für Leserbriefe!

 

  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram

Footer

Zum Kennenlernen

OPUS ist das spartenübergreifende Kulturmagazin für die Großregion Saar-Lor-Lux, Rheinland-Pfalz, Rhein-Main und Rhein-Neckar.

Sie möchten vor Abschluss Ihres Abonnements einen Blick in das OPUS Kulturmagazin werfen? Hier finden Sie wechselnde Beiträge als kostenfreie Leseprobe.

Jetzt reinlesen

  • News selbst einstellen
  • Veranstaltungen selbst einstellen
  • Leserbriefe
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Zugang

Suche

  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram

Copyright © 2025

Cookies
Damit dieses Internetportal ordnungsgemäß funktioniert, legen wir manchmal kleine Dateien – sogenannte Cookies – auf Ihrem Gerät ab. Das ist bei den meisten großen Websites üblich.
Akzeptieren