• Skip to main content
  • Skip to secondary menu
  • Skip to footer
OPUS Kulturmagazin

OPUS Kulturmagazin

Das Kulturmagazin der Großregion

  • News
  • Kulturleben
  • Kritiken
  • Veranstaltungskalender
  • Shop
  • abo
  • OPUS-Card

4. Matinée der Deutschen Radiophilharmonie SB / KL – Tschaikowsky-Erlebnis mit Tiefgang

Jetzt teilen

Der Dirigent Joshua Weilerstein © Sim Canetty-Clark

Die Deutsche Radio Philharmonie (DRP) zeigte sich in der Matinée am vergangenen Sonntag in bester Form: Die Musiker können Zeitgenössisches eines Jörg Widmann ebenso wie die gefühlsbetonte Romantik der „Pathetique“ von Peter Tschaikowsky. Vor ausverkauftem Haus begann das Konzert mit Widmanns Konzertouvertüre „Con brio“, die immer wieder große Anfangsgesten aufrief, in einem Klang, der gelegentlich entfernt an Beethoven erinnerte und man das Gefühl hatte, so hätte Beethoven heute vielleicht komponiert. Es war ein Abenteuer fürs Hören, durch das der Dirigent Joshua Weilerstein und die Musiker der DRP führten, mit geräuschhaften Klängen, mit fast rockartigen Rhythmen und mit rauschhaften Momenten. Das Publikum war begeistert. Ein Hörer meinte in der Pause, „Diese neue Musik kann ich richtig genießen.“

Vor der Pause kam dann die Klarinettistin Annelien van der Wauwe, die nicht immer ganz auf der Höhe war im Klarinettenkonzert in f-moll von Carl Maria von Weber. Zu oft versteckte sie sich im ersten Satz im Klang des Orchesters. Im zweiten Satz spielt sie sich in einem ‚Trio‘ mit Hilfe der Hörner frei, bevor sie im Finalsatz mit rhythmischer Prägnanz nach vorne drängte. In der Zugabe spielte sie ein Klarinettenquintett von Gabriel Pirné mit Bravour und viel Einfühlungsvermögen.

Tschaikowskys gewaltige 6. Sinfonie kam dann am Schluss des Konzertes. Das Orchester entwickelte im ersten Satz einen sehr breiten und geladenen Klang, wobei auch die wenigen Pianissimo-Stellen von höchster Spannung blieben. Dem zweiten, rhythmisch betonten Satz ließ Weilerstein nicht nur fließen: Er füllte ihn mit Bedeutung auf. Der dritte Satz, ein Scherzo klang wie eine Rückschau durch die Brille von Prokofjew und Schostakowitsch und machte mit sarkastischen Momenten einen fast visionären Eindruck.  Den letzten, so persönlich gefärbten Satz spielte das Orchester mit höchster Intensität. Ein „Gefühlsfeuer“, wie das Programmheft titelte, war das Ganze nicht, eher ein Tschaikowsky-Erlebnis mit Tiefgang.

Friedrich Spangemacher

Filed Under: Kritik

Footer

Zum Kennenlernen

OPUS ist das spartenübergreifende Kulturmagazin für die Großregion Saar-Lor-Lux, Rheinland-Pfalz, Rhein-Main und Rhein-Neckar.

Sie möchten vor Abschluss Ihres Abonnements einen Blick in das OPUS Kulturmagazin werfen? Hier finden Sie wechselnde Beiträge als kostenfreie Leseprobe.

Jetzt reinlesen

  • News selbst einstellen
  • Veranstaltungen selbst einstellen
  • Leserbriefe
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Kontakt
  • Mediadaten
  • Zugang

Suche

  • E-Mail
  • Facebook
  • Instagram

Copyright © 2025

Cookies
Damit dieses Internetportal ordnungsgemäß funktioniert, legen wir manchmal kleine Dateien – sogenannte Cookies – auf Ihrem Gerät ab. Das ist bei den meisten großen Websites üblich.
Akzeptieren